Abgeschlossene Projekte
Fysio100 - Neue Wege im telemedizinischen EKG Management
Sichere und präzise Diagnostik bei symptomatischen und asymptomatischen Herzrhythmusstörungen Fragestellungen:
- Nutzen mobiler EKG-Systeme bei der Erfassung von Herzrhythmusstörungen im Alltag
- EKG Management für Centerstrukturen bei Netzwerken und Ärztegenossenschaften
Ergebnis/Ziel: Medizinisches Service Center für den Raum „Niederrhein“
InnoMed
Kostensenkungen und Fragen der Finanzierung bestimmen seit geraumer Zeit die Diskussionen im Gesundheitswesen. Das deutsche Gesundheitssystem (- aber auch das vieler europäischer Länder) befindet sich im Umbruch. Die Spanne zwischen medizinischem Bedarf und den zur Verfügung stehenden Mitteln geht immer weiter auseinander und die Kosten steigen unaufhörlich. Der Reformdruck führt dazu, dass im Krankenhaus Routineprozesse überprüft und neu ausgerichtet werden müssen. Kostendruck und Effizienzsteigerung dürfen aber nicht die Qualität negativ beeinflussen. Die notwendige Neuausrichtung gestaltet sich aber als schwierig da Krankenhäuser geprägt sind durch Fragmentierung und Spezialisierung der Berufsgruppen. Es ist damit zu rechnen das in den nächsten Jahre neue Trends und Versorgungsmodelle entstehen.
InnoMed als Best Practice ist ein strukturierter, geplanter und nachvollziehbarer Managementprozess mit nachvollziehbaren Verbesserungen in Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Prozesse im Krankenhaus sind Abfolgen von Aktivitäten die dadurch in einem logischen inneren Zusammenhang stehen, dass sie im Ergebnis zu einer Leistung führen, die vom Patienten nachgefragt wird. Arbeitsprozesse als mit Wissen angereicherte Kompetenzprofil Prägen das Krankenhaus. Prozesse haben einen wesentlichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Unternehmens, denn sie sind das Bindeglied zwischen strategischer Absicht und operativer Wirkung.
Voraussetzung für die Planung und den Wandel sind die Erfassung der Innovationsfähigkeit. InnoMed richtet sich in einem ersten Schritt an kardiologische Kliniken und Geburtskliniken (mit den Prozessen: Aufnahmemanagement; OP-Management) sowie an spezialisierte Abteilungen (Radiologie, Labor) in Krankenhäusern in NRW, Baden-Württemberg und Sachsen.
VaD
Validierung eines Diagnostikinstruments am Setting Geburtsklinik (DE und NL)
Die fachliche Einschätzung und die sich daraus ergebenden Entscheidungen für eine Beurteilung betroffenen Kinder /Familien ist Bedeutsam. Das Vorhaben hat das Ziel die methodische Absicherung zweier Diagnosebögen hinsichtlich Abschätzung, Gefährdungsbeurteilung besonders im Hinblick auf Zuverlässigkeit und Aussagekraft zu evaluieren. Umsetzungspartner sind je zwei Geburtskliniken in Deutschland und den Niederlanden. (August 2013-Juli 2014)
DiabCareOnline –Optimierung des Selbstmanagements und Verbesserung der sektorübergreifenden Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus
BNP- Monitoring - Evaluation prognostischer Wertigkeit einer strukturierten BNP (Brain Natriuretic Peptide) Messung
HeartCare Online – Telemedizinisches Patientenmonitoring
Lernplattform „Frühe Hilfen“
Vermittlung von theoretischem und praktischen Wissen zum Themenbereich „Frühe Hilfen“ (Start Juli 2013) www.fruehehilfen-nrw.de
Preventonline
Preventonline forscht und entwickelt Technologien und Prozesse zum Bespiel im Bereich Betrieblicher Gesundheitsschutz/Gesundheitsförderung und Ambient Assisted Living. Im Mittelpunkt stehen z.B. Fragestellungen wie: Prävention in die Gestaltung eines Arbeitssystems eingebunden werden kann. www.preventonline.eu
Care@Home
Projekt zur Förderung von Modellvorhaben nach § 45c SGB XI.
Das Vorhaben CARE@HOME stellt sich der Fragestellung, wie das Dienstleistungsportfolio von ambulanten Pflegedienstleistern zur Unterstützung von Menschen mit Demenz (und deren Angehörigen) mithilfe technischer Unterstützung und Vernetzung so ausgebaut werden kann, dass für die häusliche Umgebung eine modulare, aber im Bedarfsfall vollständige, dem Pflegeheim hinsichtlich Versorgungsqualität vergleichbare Versorgung angeboten werden kann, und dass zugleich die Lebensqualität dementiell erkrankter Menschen und der pflegenden Angehörigen verbessert und zudem auch flexible arbeitnehmerfreundliche Arbeitsmodelle berücksichtigt werden. Es entwickelt hierzu ein innovatives, technikgestütztes Dienstleistungskonzept und setzt es in zwei Modellregionen (a. urbaner Raum; b. ländliche Region um.